Geschichte der Künstlichen Intelligenz

Die Ursprünge der Künstlichen Intelligenz liegen den 1950ern. Seit dieser Zeit hat sich die Technologie grundlegend verändert.

Die Geburtsstunde künstlicher Intelligenz (KI) lässt sich auf Mitte des 20. Jahrhunderts datieren. Zu dieser Zeit begannen Informatiker und Forscher sich darüber Gedanken zu machen, wie Menschen denkende Maschinen zu erschaffen. Sie sollten lernen, denken und diskutieren können.

Alan Turing war mit der Entwicklung der Turing Maschine Anfang 1950 einer der einflussreichsten Wegbereiter des maschinellen Lernens. Er hatte einige Jahre voerh einen großen Beitrag daran, dass die deutsche Chiffriermaschine Enigma im Zweiten Weltkrieg entschlüsselt werden konnte. 1950 schlug er den sogenannten Turing-Test vorschlug, um die Fähigkeit einer Maschine zu bewerten. Der Test dient dazu, intelligentes Verhalten von Maschinen nachzuweisen.

In den 1950er und 1960er Jahren konzentrierte sich die Forschung vor allem auf die Erfüllung klar definierter Aufgaben. So sollten beispielsweise einfache medizinische Diagnosen gestellt oder Schach gespielt werden. Die Fortschritte waren jedoch sehr begrenzt, da die Computertechnologie noch in den Kinderschuhen steckte.

Die Einführung von Personalcomputern in den 1970er und 1980er Jahren sowie neue Computerarchitekturen wie neuronale Netze und verteiltes Rechnen weckten ein neues Interesse an der Erforschung künstlicher Intelligenz.

Von den 1990er bis zu den frühen 2000er Jahren unterstütze eine neue Welle der Forschung im Bereich der künstlichen Intelligenz Computer darin, menschliche Aufgaben wie die Erkennung von Sprache und Bildern und sogar das Autofahren zu meistern.

Algorithmen für maschinelles Lernen werden heute auf riesigen Datenmengen trainiert und können dank der weit verbreiteten Nutzung von Big Data und Cloud Computing weltweit eingesetzt werden.

KI ist heute in eine Vielzahl von Anwendungen integriert und wird von Unternehmen in vielen Branchen eingesetzt. Der zunehmende Einsatz von KI-Technologie hat das Potenzial, unser Leben zu verändern – aber er wirft auch Fragen darüber auf, wie die Gesellschaft darauf reagieren wird.